Der Aufbau eines Rollschuhs
Sie sind am überlegen, welche Rollschuhe Sie kaufen möchten? Stöbern Sie einfach in unserem umfangreichen Rollschuh-Sortiment. Wir bieten diverse Rollschuhe in allen Schuhgrößen, darunter Kinder Rollschuhe, Damen Rollschuhe und auch Rollschuhe für Herren. In unserem gut gefüllten Sortiment führen wir Rollschuh-Marken wie Starway, WestSideSkates, Rio Roller und SFR. Rollschuhe.de führt das Beste an Rollschuhen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! In unserem Sortiment führen wir größenverstellbare Rollschuhe für Kinder, Quad-Skates für Erwachsene und vieles mehr.
Rollschuhe sind mehr als nur Lifestyle
Rollschuhe erleben seit Jahren wieder einen Boom. Retro und ungebremst beliebt, haben viele Skater erkannt, dass Rollschuhe einfach viele Vorteile haben. Rollschuhfahren fördert die Kondition, Koordination und den Gleichgewichtssinn und ist zudem eine tolle Möglichkeit, sich aktiv an der frischen Luft zu bewegen. Sie trainieren also ganz nebenbei Kraft, Ausdauer und Geschicklichkeit.
Rollschuhfahren macht Freu(n)de
Gerade bei Funsportarten findet man schnell Gleichgesinnte und kann Freundschaften knüpfen. Ist man nicht allein, macht das Skaten gleich viel mehr Spaß. Darüber hinaus gibt es viele Rollschuh-Gruppen in Social Media-Kanälen wie Facebook, bei der man Mitrollende findet.
Für welches Alter sind Rollschuhe geeignet?
Rollschuhe sind total im Trend. Ob mit drei oder 99 Jahren, es gibt keine Altersgrenze. Unsere Kunden decken jeden Altersbereich ab. Frei nach dem Motto: "Rollt, bis es nicht mehr geht", gibt es Kunden, die das Hobby für sich entdeckt haben und auch im hohen Alter durch die Gegend flitzen. Ob als Fortbewegungsmittel, für die Fitness, im Urlaub oder einfach zum Vergnügen, ist Rollschuhfahren immer eine tolle Sache.
Wo darf ich überhaupt Rollschuhfahren?
Manche könnten sagen: wo es flach und glatt ist. Wir sagen, überall, wo es nicht verboten ist. In vielen Ländern, bei denen das Rollschuhfahren populär ist, haben beispielsweise Supermarktmitarbeitende Rollschuhe an, um die teils weiten Strecken schnell zu bewältigen, oder Cafés, bei denen Speisen und Getränke von Mitarbeitenden auf Rollschuhen serviert werden. Tatsächlich aber ist Rollschuhfahren überall möglich, wo es der Untergrund erlaubt. Ob auf dem Asphalt, in einer Sporthalle, in der Stadt, an der Uferpromenade, beim Fallschirmsprung... Siehe dieses Video (bitte klicken)
Pluspunkte von Rollschuhen
Mit Rollschuhen, auch Roller Skates oder Quad Skates genannt, lassen sich auch längere Strecken leicht zurücklegen. Rollschuhfahren ist ein sehr beliebter Freizeitsport, der relativ einfach, günstig und ohne viel Aufwand betrieben werden kann. Außerdem sind Rollschuhe das unverzichtbare Mittel der Wahl, wenn es um die Themen Rollkunstlauf oder Rollschuhtanz geht. Bevor Sie ein Paar neue Rollschuhe kaufen, sollten Sie sich die nachfolgenden wichtigsten Kriterien ansehen, damit Sie Ihr passendes Setup finden.
Wie stehe ich auf Rollschuhen?
Bilder sagen mehr als Worte: Bei Rollschuhen steht man auf 4 Rollen, die den Fuß vorne und hinten, jeweils links und rechts stützen. Man steht stabil und entspannt, die Beine tendieren nicht zum Wegknicken. Inline-Skates hingegen stehen auf einer "Inline" Linie. Die Beine haben keine Unterstützung, man bekommt schnell eine X-Bein-Stellung.
Schnürung von Rollschuhen
Rollschuhe verfügen meist über eine Standard-Schnürung. Dabei werden vorzugsweise gewachste Schnürsenkel verwendet. Der Vorteil von gewachsten Schnürsenkeln ist, dass die Schnürungsspannung sich nicht verteilt, sondern so bleibt, wie der Anwendende es einstellt.
Polsterung
Qualitativ gute Rollschuhe kann man schnell an einer guten Polsterung erkennen. Rollschuhe sollten mindestens über eine Polsterung im Bereich der Knöchel verfügen. Meist sind auch andere neuralgische Punkte gepolstert, z. B. das Schaftende, der Fersenbereich und die Schuhzunge. Das verringert Druckstellen, Blasen und damit auch Schmerzen am Fuß.
Rollschuhe kaufen - Darauf sollten Sie achten
Wofür will ich die Rollschuhe einsetzen?
Bevorzugst du Freestyle oder Disko, Straße oder Downhill bzw. Pipe, Derby oder Kunstlauf - oder gar mehreres? Es gibt Hartschalen-Rollschuhe und solche mit Soft Boots, Absatzschuhe und Sneakers. Je nach Einsatz und Geschmack ist für jeden etwas dabei. Oder man verarbeitet gleich seine eigenen Lieblingsschuhe zu Roller Skates.
Wieviel kosten gute Rollschuhe?
Die Preise für preiswerte und qualitativ gute Freizeit-Rollschuhe sind günstiger, als viele denken. Die Preise starten bereits ab rund 60 Euro. Wer es individualisierter mag, der kann allerlei Zubehör für seine Rollschuhe dazu kaufen. Wer seine eigenen Rollschuhe designen mag, der greift zu individuellen Rollschuhen (bitte klicken).
Wie ist es mit der Garantie?
Wir gewähren zwei Jahre Garantie auf Rollschuhe.de-Rollschuhe und 10 Jahre Garantie auf Hot Rolli Basisplatten. Andere Regelungen werden jeweils gekennzeichnet. Verschleißteile und Arbeiten an von Kunden eingebrachten Materialien sind von dieser Garantieregelung ausgenommen. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht ist hiervon unberührt und greift unabhängig von dieser Regelung.
Was ist bei einem Defekt ohne Garantieanspruch?
Wenn mal ein Schaden eintrifft, der nicht von der Garantie abgedeckt ist oder diese abgelaufen ist, ist das kein Problem: Wenn es reparabel ist, können wir es reparieren. Das lohnt sich oft auch bei günstigen Rollschuhen. Wegwerfen sollte - auch im Interesse der Umwelt - die letzte Option sein.
Kann ich meine Rollschuhe selber umbauen oder reparieren?
Grundsätzlich ja! Unsere individuellen Rollschuhe sind modular aufgebaut. Das bedeutet, alle Teile sind austauschbar. Also auch die Schuhe, die Rollen, Kugellager, etc. Mit etwas handwerklichem Geschick kann man problemlos etwas reparieren, austauschen oder optimieren. Wer es sich nicht zutraut oder nicht weiterkommt, kann sich gern an uns wenden. Wir machen das schnell, präzise und preiswert.
Hinweis zu "billigen" Rollschuhen:
Wer viel und lange Freude an seinen Rollschuhen haben möchte, sollte besser die Finger von billigen Modellen lassen. Diese sind bestenfalls für Anfänger oder absolute Gelegenheitsfahrer ausreichend. Qualitativ vernünftige Rollschuhe kosten mindestens 60 Euro, Rollschuhe die zwischen 100 und 150 Euro kosten, haben meist hochwertigere Teile verbaut.
Rollschuhe mit und ohne Absatz
- Rollschuhe mit Absatz
Absatzschuhe gewähren den Skater*innen durch die Erhöhung einen aufrechteren Stand. Dadurch erhält man eine leichte Körperbeugung nach vorn und empfindet manche Bewegungen einfacher. Durch den Absatz entsteht ein Winkel, darum haben Rollschuhe mit Absatz eine etwas kürzere Basisplatte und damit einen kürzeren Rollenstand. Somit sind Absatz-Rollschuhe für den Rollkunstlauf oder fürs Dancing die richtige Wahl, da man durch den Stand leichter in die Tanzbewegungen kommt. Auch für Sprünge und Pirouetten können Absätze hilfreich sein.
- Rollschuhe ohne Absatz
Die normalen Rollschuhe sind meist Sneakers bzw. Basketball-Schuhe, die den Fuß bis über den Knöchel erfassen. Man steht flach und relativ natürlich in den Schuhen und hat daruch einen sehr bequemen Stand in den Rollschuhen. Für Touren, Hockey, Ramp und Alltagsfahrten sind solche Schuhe die richtige Wahl.
Soft Boots oder Hard Boots?
- Soft Boots
Soft Boots, auch als Sneaker bekannt, sind klassische, "weiche Schuhe". Rollschuhe mit Soft Boots sind die Standard-Variante für den Freizeit-Rollschuhfahrer. Meist haben diese Rollschuhe keinen Absatz. Zudem haben Rollschuhe mit Soft Boots meist eine bessere Ventilation. Wer möglichst dynamisch unterwegs ist, der sollte zu dieser Variante greifen, z. B. Downhill, Skatepark, Freestyle...Sie sind leichter und dadurch meist angenehmer zu tragen. Außerdem bieten sie eine bessere Ventilation. Softboots eignen sich bestens für den Freizeitbereich oder für die Rollschuh-Disco.
- Hard Boots
Hard Boots stehen hier für steife Schuhe, also Schalenschuhe oder sehr feste Schuhe. Diese halten die Füße fest in ihrer Position, sodass ein Umknicken unmöglich wird. Solche Rollschuhe finden ihre Berechtigung im Kunstlauf, bei Sprüngen und überall dort, wo die Schuhe nicht nachgeben dürfen wie etwa bei Inline-Skates. Der Schuh besteht aus Plastik. Dies bietet dem Fuß mehr Halt und entlastet somit die Bänder und Gelenke. Diese Variante eignet sich besonders für die Langzeitbelastung, also für längere Strecken.
- Semi Hard Boots
Rollschuhe mit halbfesten Stiefeln vereinen die Vorzüge aus beiden Welten. Die Schuhe bestehen aus Leder oder Kunstleder und sind zunächst sehr steif. Mit der Zeit weicht das Material auf, die Schuhe werden flexibler. Trotzdem gewähren die Schuhe einen stabilen Stand und festen Halt, insbesondere im Knöchelbereich. Leider gibt es diese Schuhe fast ausschließlich als Absatz-Schuhe.
Individuelle Rollschuhe ebenfalls eine Kaufoption
Für gehobene Ansprüche sind individuelle Rollschuhe das Richtige. Solche sind schon ab etwa 200 Euro erhältlich. Da alle Teile modular aufgebaut und entsprechend tauschbar sind, kann man seine Rollschuhe frei gestalten und seinen Bedürfnissen anpassen. Ob Sneaker oder Wanderstiefel, Skates mit breiteren Achsen, bunten Rollen oder einer Jump-Bar, jeder kann seine eigenen Wünsche umsetzen und das komplette Setup frei zusammenstellen. Somit ist jeder Custom Skate ein Unikat. Sie bringen den Schuh, wir bringen ihn zum Rollen.
Rollschuh-Schuhgröße vor dem Kaufen beachten
Wenn Schuhe nicht passen, ist das unbequem und auch ungesund. Bei Rollschuhen ist eine gute Passform umso wichtiger. Denn ein Drücken der Schuhe trübt schnell den Spaß am Rollen und ist depremierend nach dem Kauf. Ebenso unschön ist, wenn die Füße in zu großen Schuhen hin und her rutschen oder man gar umknickt. Auch sollten die Schuhe für den entsprechendem Einsatz einen sicheren Halt geben.
Die Passform vor dem Kauf beachten
In jedem Fall sollten Rollschuhe angenehm, aber fest am Fuß sitzen. Zwar dehnen sich Schuhe mit der Zeit etwas, dies aber nur in geringem Maß. Sind die Schuhe zu klein, werden sie innerhalb kurzer Zeit Schmerzen an den Füßen verursachen. Sollten sie zu groß sein, haben Sie weniger direkten Einfluss auf Lauf- und Lenkbewegungen, es geht viel Energie verloren.
Sicherheit beim Rollschuhfahren
Selbst den besten Skatern passiert mal ein Missgeschick. Das ist keine Schande, sondern gehört dazu. Daher ist die richtige Schutzausrüstung elementar und sollte bei keinem Skater fehlen. Denn beim Rollschuhfahren sind Bereiche wie Kopf, Hände, Knie und Ellbogen sehr verletzbar. Ein Sturzhelm sowie Hand-, Knie- und Ellbogenschützer sollten daher immer dabei sein. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass die Utensilien gut passen, da sonst die Schutzwirkung reduziert wird. Solche Protektoren sind einzeln oder mit Preisvorteil im Set erhältlich.
- Helm
Ein sehr wichtiges Utensil ist der Sturzhelm, der bei einem Sturz den Kopf und Nacken schützt. Die einwirkende Kraft verteilt sich, der Kopf wird zusätzlich mit dem Innenfutter geschützt. Der Helm sollte gut sitzen und nicht locker sein. Die Kinnbefestigung stellt sicher, dass der Helm sich nicht löst. Beachten Sie bitte, dass ein Fahrrad-Helm nicht geeignet ist, weil dieser nicht den Hinterkopf schützt.
- Handgelenkschützer
Bei einem Sturz reagiert man instinktiv mit den Händen und versucht, sich abzustützen. Denn eine Verletzung beeinträchtigt den Alltag enorm. Handgelenkschützer bzw. Handgelenkschoner haben eine hochfeste Schiene, die bei einem Sturz die Stoßkraft abfedert. Beim Kauf sollten Sie neben der Passform auch auf eine gute Polsterung achten. Zudem sollte die Hände beweglich bleiben.
- Ellbogen- und Knieschützer
Stürze auf Ellbogen und Knie sind sehr schmerzhaft und können schlimme Folgen haben. Mittels Ellbogen- und Knieschoner mit hochfesten Schlagkappen können Sie sich vor Verletzungen schützen. Zu beachten ist eine gut sitzende Passform, da sonst die Schutzwirkung verfliegt. Meist sind diese Tools mit Klettverschlüssen ausgestattet und können schnell angebracht und entfernt werden.
Technische Kauffaktoren für Rollschuhe
- Basisplatten
Die Basisplatten, auch Chassis oder Plate genannt, sind das Verbindungsstück zwischen den Schuhen und dem Rollschuhunterbau mit Achsen und Rollen. Rollschuhe haben oft einen Kunststoff-Unterbau. Dieser ist sehr leicht und stabil und hat meist eine Schienenform. Demgegenüber gibt es Aluminium-Platten. Diese sind dem Fuß anatomisch angepasst und bieten daher viel Auflagefläche. Allerdings ist Aluminium nicht sehr flexibel, weswegen Sprünge oder extreme Belastungen nur bedingt zu empfehlen sind, da Bruchgefahr. Guss-Platten sind stabil, wiegen jedoch mehr als Kunststoff- oder Aluminiumchassis.
- Achsen
Die Achsen , im Englischen: Axles oder Trucks, nehmen die Rollen auf und ermöglichen die Lenkung der Rollschuhe. Sie sind mit Dämpfungsgummis (Bushings) an der Basisplatte angebracht. Mit zwei Achsen pro Rollschuh können Sie durch Techniken wie Gewichtsverlagerung mühelos jede Kurve meistern. Die Steifigkeit der Achsen wird durch Anziehen und Lockern der Kingpin-Mutter reguliert.
- Kingpin-Mutter
Die Kingpin-Mutter sattelt den Aufbau der Achsen und der Lenkgummis. Durch Anziehen und Lockern wird die jeweilige Achse gestrafft oder gelockert. Eine weiche Einstellung bewirkt leichteres Lenken, was ein wenidiges Skaten ermöglicht. Entsprechend ist die Lenkung bei straffer Einstellung stabiler, was bei hohen Geschwindigkeiten ein Flattern verringert.
Auch das Körpergewicht hat Einfluss auf die Lenkung: ein geringes Gewicht benötigt mehr Energie, also eine weichere Einstellung - und umgekehrt. - Rollen
Die Qualität der Rollen ist elementar für das Fahrvergnügen. Es gibt härtere und weichere, große und kleine, breite und schmale Rollen. Je nachdem, ob Sie mehr in der Halle oder auf der Straße fahren, eher Freestyle oder Rollkunstlauf fahren, Roller Derby oder Rollhockey spielen bzw. Touren oder Tricks machen wollen. Es gilt: Große Rollen sind schwerer, aber schneller, kleinere Rollen sind wendiger und leichter. Zudem ist die Rollenhärte bedeutsam, denn sie hat wesentlichen Einfluss auf das Verhalten der Rolle.
- Leucht-Rollen
LED-Rollen, auch Light-Up Wheels oder Leucht-Rollen genannt, sind besondere Rollen. In der Rolle sind LED-Dioden verbaut. Angetrieben werden die LEDs mittels einer Spule, die im Rollenkern anstelle einer Distanzhülse wie ein Dynamo arbeitet und die Energie liefert. Je nachdem, ob Sie schnell oder langsam fahren, leuchten die Dioden entsprechend hell. Bei Sportarten wie Roller Derby oder Rollhockey spielen bzw. Abends oder in einer Rollschuh-Disko haben die Rollen eine entsprechende Wirkung.
- Kugellager
Neben den Rollen sind die Kugellager das Herzstück von Rollschuhen. Für Roller Skates sind Bearings mit Stahlkugeln oder Keramikkugeln optimal. Stahlkugellager sind sehr robust, sollten jedoch nicht feucht werden. Keramikkugellager sind sehr schnell und unempfindlich gegen Nässe. Die Qualität der Bearings wird mit ABEC-Klassen bezeichnet. Die ABEC-Klassen 3, 5, 7 und 9 geben die Toleranzklasse der Produktion an. Je höher die Zahl, desto geringer die Toleranz. Das bedeutet jedoch nicht, dass ABEC-9 Kugellager automatisch besser sind als ABEC-3. desto leichtgängiger laufen die Rollen. Eine regelmäßige Reinigung und Wartung der Kugellager ist entscheidend für die Langlebigkeit.
- Distanzhülsen
Distanzhülsen (Spacer) werden in der Rolle zwischen die Kugellager angebracht und sorgen dafür, dass die Rollen und Kugellager einen festen Sitz haben und stabil auf den Achsen sitzen. Gleichzeitig halten Spacer die Kugellager parallel und ermöglichen eine stabile Montage der Rollen, weil sie von innerhalb des Rollenkerns verhindern, die Lager zu quetschen und damit die Rolle zu bremsen. Abhängig vom Innenmaß des Rollenkerns werden meist Spacer zw. 6mm, 8 mm und 10 mm Breite benötigt.
- Speedringe
Speedringe sind spezielle, halbseitig gewölbte Unterlegscheiben und werden beim Anbringen der Rollen zwischen Achse und Kugellager bzw. Mutter und Kugellager eingesetzt. Sie dienen dazu, dass die Kugellager einen kleinen Abstand zur Achsaufhängung und zur Schraubenmutter bekommen, damit sie nicht gebremst werden. Zudem gleichen die Speedringe kleine Unebenheiten an Achse und Mutter aus, sodass die Spur der Kugellager optimal ausgerichtet wird.
- Lenkgummis (Bushings)
Um Lenkbewegungen auf Rollschuhen möglich zu machen, ist die Achsaufhängung in zwei Abschnitte unterteilt und wird mit sogenannten Lenkgummis, auch Lenkungsdämpfer oder Bushings, gefedert. Es gibt sie in unterschiedlichen Härten, ähnlich wie bei Rollen. Die Lenkgummis geben je nach Härte mehr oder weniger stark nach und bewirken eine entsprechend straffe oder weiche Lenkung. Breitere Achsen oder mehr Körpergewicht benötigen wegen der höheren Krafteinwirkung eher eine härtere Dämpfung.
- Stopper
Stopper, Toe Stop oder Bremsstopper genannt, helfen gerade Anfängern beim Fahren und Bremsen. Neben ihrer Bremsfunktion dienen Stupper auch im Rollkunstlauf und im Sport sowie als Hilfe bei Treppen und beim Überwinden von Hindernissen. Für individuelle Anforderungen sind höhenverstellbare Stopper das Richtige. Beachtet werden sollte, dass zu harte Stopper nur wenig Bremswirkung erzielen, sondern nur über den Asphalt schleifen. Bremsstopper sind für eine sichere Nutzung von Rollschuhen elementar.
- Hinterbremse
Der Name verrät es: die Hinterbremse, auch Rear Brake genannt, wird an der hinteren Achse des Rollschuhs montiert. Wenn Sie zuvor Inline-Skates gefahren sind und das gewohnte Bremssystem beibehalten möchten, oder weil Sie es schlicht bequemer finden, ist die Hinterbremse für Rollschuhe die ideale Lösung. Sie bremsen ganz einfach, indem Sie den Rollschuh nach vorn schieben und gleichzeitig auf die Ferse kippen und so mit angepasstem Druck den Stopper auf den Untergrund drücken.
Welche Leistungen bieten Sie an?
- Montageservice
Rollschuhe.de verkauft neben individuellen Rollschuhen und Eigenmarken auch Marken wie Rio Roller, SFR und viele andere. Dort werden Rollschuhe am Fließband hersgestellt und leider werden dabei die Teile oft nicht richtig montiert und der Käufer muss die Grundeinstellung vornehmen, um sicher und vernünftig rollen zu können. Wir übernehmen auf Wunsch diese Einstellungen für den Kunden, sodass die Rollschuhe fahrbereit bei Ihnen ankommen.
- Reparaturservice
Dass mal etwas kaputt geht, kann passieren. Rollschuhe.de ist nicht nur ein Fachhandel für individuelle Rollschuhe und Sonderanfertigungen. In unserer Rollschuhmanufaktur haben wir selbstverständlich eine Fachwerkstatt und führen wir die unterschiedlichsten Reparaturarbeiten durch. Dabei müssen die Rollschuhe nicht bei uns gekauft sein. Sprechen Sie uns an, unser Team unterstützt Sie gern.
- Umbauservice
Viele unserer Kunden wollen mit der Zeit ihre Rollschuhe individualisieren. Ob andere Rollen, breitere Achsen, einen höheren Aufbau, ein Stabi-System, orthopädische Umbauten oder sonstige Arbeiten: Rollschuhe.de erfüllt fast alle Wünsche. Sprechen Sie uns an, in einem Telefonat können wir schon vieles vorab klären. Die Preise orientieren sich am Aufwand. Alle Arbeiten werden fachmännisch in unserer Rollschuhmanufaktur durchgeführt.
Wir bringen Sie zum Rollen!
Ich habe noch Fragen. Wo bekomme ich Antworten?
Leider können wir in diesem Bereich nicht alle Fragen ausführlich behandeln, da das zu umfangreich ist. Wir beantworten jedoch gern alle Fragen, die Sie stellen. Sie können unser Team auf mehreren Wegen erreichen, unsere Spezialisten reagieren zeitnah. Selbstverständlich ist unsere Beratung kostenlos und unverbindlich.
- Kontaktformular
Sie können direkt über unsere Webseite ein Kontaktformular (bitte klicken) ausfüllen und uns zusenden. Das geht schnell und unkompliziert. Unser Kundenservice reagiert zeitnah auf Ihr Anliegen. - E-Mail
Schreiben Sie uns über Ihr Mailprogramm. Dazu klicken Sie einfach hier: kontakt@rollschuhe.de. - Telefon
Rufen Sie an. Während unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns unter 0711 60148637 Ggf. fallen Kosten für Gespräche ins deutsche Festnetz an.